Eine alternative Sanierungsstrategie
Von: Taco Holthuizen
Die milliardenschwere Sanierungsstrategie im Gebäudesektor der letzten 30 Jahre ist fundamental gescheitert. In einer gesunden Volkswirtschaft müsste die jährliche Sanierungsrate bei 2 % liegen, damit der Gebäudebestand alle 50 Jahre einmal überholt bzw. modernisiert wird. Sie lag jedoch bislang immer weit unter 1 %, trotz staatlichen Geldsegens.
Gebäudeeigentümer:innen hielten sich zurück, denn beim bestehenden Ansatz zur Ertüchtigung von Gebäuden stehen Kosten und Nutzen hinsichtlich klimaschädlicher Emissionen in keinem optimalen Verhältnis. Auf diese Weise lässt sich keine sozialgerechte Sanierung des Gebäudebestandes umsetzen. Ein Plädoyer.
Task Force Quartiere
Der Beitrag ist der Auftakt zu einer Artikelserie, die sich demnächst u. a. mit diesen Themen befasst:
- Kalte Nahwärmenetze
- Saisonale Wärmespeicherung
- Klimaresilienz und Begrünung
- Finanzierung und Teilhabe